Die Aufgabe von Kältemitteln in Wärmepumpen
Die Effizienz und Leistung einer Wärmepumpe hängen maßgeblich vom Kältemittel im Kältekreis ab. Kältemittel erfüllen dabei eine Reihe spezifischer Aufgaben, die den Betrieb einer Wärmepumpe ermöglichen.
- Das Kältemittel nimmt Wärme aus der Umgebung außerhalb des zu beheizenden Gebäudes auf.
- Durch die Anwendung von Druck wird das Mittel erwärmt und zum Kondensator transportiert.
- Im Kondensator wird das heiße, unter Druck stehende Kältemittel verflüssigt, wodurch es die aufgenommene Wärme freisetzt und in Nutzwärme umwandelt.
- Nach der Verflüssigung kühlt das Kältemittel ab und steht bereit, erneut Wärmeenergie aufzunehmen. Damit beginnt der Kreislauf von vorne.
Die Nutzung eines geeigneten Kältemittels ist daher von großer Bedeutung, um die gespeicherte Wärme effizient und ohne nennenswerte Verluste zu transportieren. Zudem ist die Umweltverträglichkeit der Kältemittel ein wesentlicher Faktor, der direkt zur Umweltfreundlichkeit der Wärmepumpe beiträgt. Nicht alle derzeit verfügbaren Kältemittel erfüllen jedoch diese Kriterien, weshalb viele Wärmepumpen noch auf weniger umweltverträgliche Stoffe setzen.