Großer, grüner Baum auf einer grünen, hügeligen Wiese bei strahlen blauem Himmel

Wärmepumpen

 

Sie möchten umweltschonend und energiesparend für angenehme Wärme in Ihrem Gebäude sorgen und dabei auf einen zukunftssicheren Wärmeerzeuger setzen? Mit einer Wärmepumpe von ELCO machen Sie sich unabhängig von fossilen Energieträgern und setzen stattdessen zu einem Großteil auf die vorhandene Energie der Natur – entweder aus dem Erdreich, aus dem Grundwasser oder aus der Luft. Wir bieten für jeden Bedarf die richtige Lösung – unsere Wärmepumpen werden im System für Ihren Anwendungsfall abgestimmt, sowohl im Neubau als auch bei Modernisierungen. Ob Sie sich für eine ELCO AEROTOP® oder AQUATOP® entscheiden, Sie setzen immer auf Effizienz und Qualität.

Was kostet eine Wärmepumpe?

Die Kosten einer Wärmepumpe hängen von vielen individuellen Gegebenheiten ab und lassen sich nicht pauschal festlegen. Unterschiede bei Planung, Umsetzung und Nutzung führen dazu, dass jede Wärmepumpenlösung in ihrer Preisgestaltung einzigartig ist. Wer sich frühzeitig mit den Einflussfaktoren auf die Wärmepumpen-Kosten beschäftigt, schafft die Grundlage für eine fundierte Entscheidung – und kann langfristig von einer wirtschaftlichen und zukunftssicheren Lösung profitieren.

Mit langjähriger Erfahrung und einem breiten Produktportfolio unterstützt ELCO dabei, die passende Wärmepumpe zu finden – bedarfsgerecht, effizient und transparent.

Förderung

Wärmepumpen sind nicht nur kosteneffizient, da sie Heizkosten dauerhaft senken, sondern auch umweltfreundlich. Mit dem Einsatz eines regenerativen Heizsystems und damit dem Verzicht auf fossile Energieträger wie Heizöl oder Erdgas wird der CO₂-Ausstoß maßgeblich verringert. Diesen positiven Beitrag  zur Energiewende wird auf Gemeinde-, Landes- und Bundesebene durch umfassende Fördermöglichkeiten unterstützt.

Was ist eine Wärmepumpe und wie funktioniert sie?

Eine Wärmepumpe nutzt die in der Umwelt unbegrenzte Energie aus der Luft, dem Grundwasser oder dem Erdreich, um Gebäude auf effiziente Weise zu beheizen und Warmwasser zu generieren. Dieses klimafreundliche Heizsystem benötigt zudem nur wenig Strom für den Betrieb, der einen Kompressor im Kältekreislauf antreibt, um die Umweltwärme auf ein höheres Temperaturniveau zu bringen. Wärmepumpen sind daher unabhängig von fossilen Brennstoffen und helfen, den CO2-Ausstoß zu verringern. 

Wärmepumpen funktionieren ähnlich wie ein Kühlschrank, nur umgekehrt. Während ein Kühlschrank die Wärme aus seinem Inneren nach draußen leitet, nimmt die Wärmepumpe die Wärme von außen auf und bringt sie ins Gebäude:

1. Die Energie aus der Umwelt wird in das Heizsystem aufgenommen. In diesem zirkuliert ein Kältemittel, was durch die Wärme zu verdampfen beginnt.

2. Das dadurch gasförmige Kältemittel wird im Anschluss vom Kompressor verdichtet. Dieser Prozess erhöht den Druck des Gases so sehr, dass seine Temperatur steigt.

3. Die entstandene thermische Energie wird durch einen Wärmetauscher an den Heizkreislauf übertragen. Die Wärme speichert sich im Warmwasser- oder Pufferspeicher der Wärmepumpe und kann zum Beheizen des Gebäudes genutzt werden.

4. Zuletzt wird der Druck des Kältemittels in einem Expansionsventil reduziert. Das Kältemittel kühlt ab, verflüssigt sich wieder und der Wärmepumpenkreislauf beginnt von vorne.

Verschiedene Wärmepumpenarten

Damit Wärmepumpen ihre Heiz- und Kühlfunktionen effizient erfüllen, können in der Wärmepumpentechnologie verschiedene natürliche Energiequellen genutzt werden. Zu den gängigen Typen gehören die Luft-Wasser-, Sole-Wasser- und Wasser-Wasser-Wärmepumpen, die jeweils spezifische Vorteile und Anwendungsgebiete bieten. Luft-Wasser-Wärmepumpen nutzen die Umgebungsluft, Sole-Wasser-Wärmepumpen erschließen Erdwärme und Wasser-Wasser-Wärmepumpen greifen auf Grundwasser zurück.

 
 
Outdoor-Wärmepumpeneinheit neben einem Haus mit weißen Ziegelwänden, umgeben von einem Garten mit rosa Blumen und grünem Laub.

Außenaufgestellt


 
Bei außenaufgestellten Monoblock Luft-Wasser-Wärmepumpen werden alle Bauteile in einem einzigen Gerät in der Außeneinheit verbaut. Dieses generiert die Wärme und transportiert sie durch unterirdische Leitungen ins Haus und damit zur Wärmespeichereinheit. Ob eine Wärmepumpe außen aufgestellt wird, hängt hauptsächlich von der Grundstücksgröße und den örtlichen Gegebenheiten ab. Auch wenn moderne Geräte sehr leise arbeiten, müssen bei der Planung die gesetzlichen Vorgaben zur Geräuschemission eingehalten werden - sowohl in Bezug auf das eigene Gebäude als auch auf angrenzende Nachbargebäude. Die Außenaufstellung ist vor allem bei Modernisierungs- oder Nachrüstprojekten eine beliebte Option, da sich dadurch eine aufwendige Installation im Innenbereich vermeiden lässt.

 
Moderner Hauswirtschaftsraum mit rotem Fahrrad, großer Wärmepumpe und Waschmaschine. An der Wand befinden sich Regale mit Sportausrüstung und Trinkflaschen. Ein Fenster lässt Tageslicht herein.

Innenaufgestellt


 
Die innenaufgestellten Monoblock Luft-Wasser-Wärmepumpen bestehen, wie auch die außenaufgestellte Varianten, aus einer ganzheitlichen Einheit sowie einem Wärmespeicher. Wird sich für eine Innenaufstellung der Wärmepumpe entschieden, ist das Risiko der Lärmbelästigung geringer und das eigene Grundstück bleibt frei von technischen Geräten. Aufgrund minimaler Geräuschentwicklung sollte die Wärmepumpe jedoch nicht in direkter Nähe zu Arbeits- oder Schlafzimmern aufgestellt werden. Häufig werden die Wärmepumpen daher in Heizungskellern oder Hauswirtschaftsräumen installiert. Das Ansaugen von Umgebungsluft wir durch die fehlende Außeneinheit jedoch erschwert. Aus diesem Grund benötigt das Gerät Luftkanäle, die durch Wanddurchbrüche nach außen geführt werden. Bei Gebäudemodernisierungen sollte deshalb darauf geachtet werden, ob diese Luftkanäle schon vorhanden sind, andernfalls ist die Installation mit einem größeren Aufwand verbunden und eine Außenaufstellung möglicherweise besser realisierbar. 

 
Innenansicht eines Raumes mit einem weißen Elco-Heizgerät neben einem Fenster, das auf eine Außeneinheit und einen Garten blickt.

Split-Variante


 
Anders als bei Monoblock-Wärmepumpen werden in der Split-Variante die Bauteile relativ gleichmäßig zwischen einer Außen- und Inneneinheit aufgeteilt. Dabei werden alle geräuschverursachenden Komponenten, wie der Ventilator und Verdampfer in der Außeneinheit verbaut. Die Außeneinheit nimmt die Umgebungsluft auf, erwärmt sie durch das Kältemittel und gibt sie an den Verdichter ab. Dieser befindet sich je nach Modell in der Außen- oder Inneneinheit und gibt die Wärme durch den Verflüssiger an den Heizkreislauf in der Inneneinheit ab. Durch diese getrennte Warmwassererzeugung sind die einzelnen Komponenten der Wärmepumpe kompakter und können flexibler aufgestellt werden.

Unsere ELCO Wärmepumpen

 

So finden Sie die passende Wärmepumpe

 

Effizienter Heizen durch modulierte Leistung

Es gibt zwei Haupttypen von Wärmepumpen: modulierende und nicht modulierende. Beide arbeiten technisch unterschiedlich – doch nur ein Typ bietet die Flexibilität und Effizienz, die moderne Heizsysteme heute brauchen.

Während modulierende Systeme ihre Leistung flexibel an den tatsächlichen Bedarf anpassen, arbeiten nicht modulierende Geräte im einfachen Ein/Aus-Betrieb. Das hat Auswirkungen auf Effizienz, Komfort und Betriebskosten.

Immer volle Leistung. Geringere Effizienz.

Diagramm mit Leistung (kW) auf der y-Achse und Außentemperatur (°C) auf der x-Achse. Eine rote Linie zeigt die Gebäudeheizlast, eine blaue Linie die Leistung einer nicht modulierenden Wärmepumpe. Der orange schattierte Bereich dazwischen ist mit ‚Nicht benötigte Leistung‘ beschriftet.

Eine nicht modulierende Wärmepumpe hat nur zwei Betriebsmodi: Sie bringt volle Leistung oder ist ausgeschaltet. Das bedeutet, dass die Wärmepumpe im Betrieb immer die höchstmögliche Leistung erbringt, auch wenn dies wegen höherer Außentemperaturen nicht nötig wäre.

Modulierte Leistung. Kein Effizienzverlust.

Diagramm mit Leistung (kW) auf der y-Achse und Außentemperatur (°C) auf der x-Achse. Eine rote Linie zeigt die Gebäudeheizlast, eine blaue Linie die Leistung einer modulierenden Wärmepumpe. Beide Linien verlaufen linear und treffen bei +20 °C auf 0 kW.

Modulierende Wärmepumpen, wie sie ELCO anbietet, passen ihre Leistung an den aktuellen Wärmebedarf an. Dadurch wird nur so viel Energie erzeugt, wie tatsächlich benötigt wird, was den Stromverbrauch deutlich reduziert. Gleichzeitig sorgt die gleichmäßige, bedarfsgerechte Betriebsweise für mehr Komfort, leiseren Betrieb und eine längere Lebensdauer der Anlage.

Nicht modulierende Wärmepumpen

Wärmepumpen, die nicht modulierend arbeiten, schalten sich entweder komplett ein oder aus – ein Betrieb, der sich negativ auf Effizienz, Komfort und Langlebigkeit auswirkt. Diese Geräte erreichen in der Regel eine niedrigere Jahresarbeitszahl (JAZ) und einen schlechteren SCOP-Wert*, da sie durch das häufige Ein- und Ausschalten mehr Strom verbrauchen.Das führt nicht nur zu höheren Betriebskosten, sondern auch zu einem größeren CO₂-Fußabdruck. Zudem schwankt die Vorlauftemperatur stärker, was den Wohnkomfort reduziert. Der Kompressor arbeitet ausschließlich mit voller Leistung, was die Geräuschentwicklung erhöht und langfristig den Verschleiß begünstigt – ein klarer Nachteil für die Lebensdauer der Anlage.

 

Modulierende Wärmepumpen

Modulierende Wärmepumpen, wie unsere leistungsstarken Modelle der AEROTOP® SX-Serie von ELCO, passen ihre Heizleistung kontinuierlich an den aktuellen Bedarf an – für einen besonders effizienten Teillastbetrieb. Dadurch wird nicht nur die Jahresarbeitszahl (JAZ) deutlich erhöht und der SCOP-Wert* auf über 4 gesteigert, sondern auch der Stromverbrauch um bis zu 20 % gesenkt. Der gleichmäßige Betrieb vermeidet häufiges Ein- und Ausschalten sowie abrupte Lastspitzen, was den Energieverbrauch reduziert und gleichzeitig den Verschleiß minimiert. Das verlängert die Lebensdauer der Anlage spürbar.

Auch beim Wohnkomfort setzen modulierende Wärmepumpen Maßstäbe: Sie sorgen für eine konstante Vorlauftemperatur, vermeiden Temperaturschwankungen und steigern so das Wohlbefinden im gesamten Zuhause. Gleichzeitig arbeiten sie leiser, da der Kompressor nicht ständig mit voller Leistung läuft – ideal für geräuschempfindliche Bereiche.

Dank des höheren Wirkungsgrads, der geringeren CO₂-Emissionen und der Vermeidung von Leistungsspitzen bieten modulierende Wärmepumpen von ELCO eine umweltfreundlichere, langlebigere und wirtschaftlichere Lösung für modernes, nachhaltiges Heizen.

Deshalb setzen wir bei ELCO konsequent auf modulierte Systeme – für maximale Effizienz, höchsten Komfort und eine nachhaltige Heizlösung, die sich jedem Bedarf anpasst.

 
SCOP 4,80
AEROTOP® SPK10
SCOP 4,81
AEROTOP® SX10
SCOP 4,85
AEROTOP® SG10

*SCOP steht für den saisonalen Leistungskoeffizienten des Geräts. Der Wert zeigt, welcher Energiefaktor pro 1 kWh Stromzufuhr im jährlichen Schnitt erzeugt wird. Die Angaben gelten gemäß EU-Verordnung 813/2013 für durchschnittliche Klimabedingungen für Anwendungen im Niedertemperaturbereich (W35). Die angegebenen Zahlen bezeichnen eine maximale Heizleistung bei 35 °C Vorlauftemperatur und einer Außentemperatur von –7 °C. Ein SCOP-Wert von 4 oder höher gilt als sehr gut und zeigt eine hohe Effizienz der Wärmepumpe über das Jahr hinweg. Ein Wert zwischen 3,5 und 4 wird als gut bezeichnet, wobei die Wärmepumpe immer noch effizient arbeitet, jedoch etwas mehr Energie verbraucht. Werte unter 3,5 deuten auf eine geringere Effizienz hin und können zu höheren Betriebskosten führen, da mehr Strom für die gleiche Heizleistung benötigt wird.

Warum ELCO?

 
Rund um die Uhr für Sie da – der ELCO First Class Service

Rund um die Uhr für Sie da – der ELCO First Class Service

Uns wird nachgesagt, den besten Kundendienst der Branche zu bieten: Immerhin sind wir 365 Tage im Jahr und 24 Stunden am Tag für unsere Kunden da. Und zwar mit flächendeckend über 45 Servicemitarbeitern in ganz Österreich.

Entdecken Sie unsere umfangreichen Serviceleistungen
 
Individuelle Heizlösungen für alle Anforderungen

Individuelle Heizlösungen für alle Anforderungen

Keine Immobilie ist wie die andere. Deshalb entwickelt ELCO Hybrid- und Systemlösungen die individuell zu allen Anforderungen passen und unter strengsten Bedingungen geprüft wurden.

Mehr Informationen
 
Exzellente Produkte durch strenge Qualitätsprüfung

Exzellente Produkte durch strenge Qualitätsprüfung

In unseren Testing Rooms wird jede Heizlösung unter realen Bedingungen getestet. So stellen wir sicher, dass ELCO Systeme höchsten Anforderungen an Effizienz, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit gerecht werden.

Mehr Informationen
 
 

Häufige Fragen

 

Auch ältere Häuser können erfolgreich und effizient mit einer Wärmepumpe beheizt werden, wenn bestimmte Maßnahmen berücksichtigt werden. Aufgrund geringerer Dämmstandards ist der Wärmebedarf in Altbauten oft höher, und die bestehenden Heizsysteme, insbesondere konventionelle Heizkörper, benötigen in der Regel höhere Vorlauftemperaturen, um effizient zu arbeiten. Trotz dieser Herausforderungen bieten moderne Wärmepumpen Technologien, die eine solche Anpassung ermöglichen.

Eine energetische Sanierung, wie die Verbesserung der Dämmung und der Austausch von Fenstern, kann den Heizenergiebedarf deutlich senken und die Effizienz der Wärmepumpe steigern. Durch die Installation von Niedertemperatur-Heizkörpern oder Fußbodenheizungen lässt sich die Wärmepumpe optimal nutzen. Moderne Wärmepumpen, wie beispielsweise die AEROTOP® SPK, sind zudem in der Lage, Vorlauftemperaturen von bis zu 70°C zu erreichen, was sie auch für den Einsatz in bestehenden Heizkörpern in älteren Häusern geeignet macht.

Bei der Wahl des Wärmepumpentyps bietet sich für Altbauten oft die Installation einer Luft-Wasser-Wärmepumpe an, da sie relativ einfach zu installieren ist und keine großen Eingriffe in die Bausubstanz erfordert. Wenn ausreichend Platz vorhanden ist, können auch Erdwärme- oder Grundwasser-Wärmepumpen eine lohnenswerte Option sein, da sie ganzjährig hohe Effizienz bieten. Die Kombination der Wärmepumpe mit anderen Technologien, wie einer Photovoltaikanlage, kann den Strombedarf decken und die Betriebskosten weiter senken.

Neben den technischen Anpassungen ist eine professionelle Planung entscheidend. Eine gründliche Analyse des Gebäudes und die fachgerechte Auslegung der Wärmepumpe sind der Schlüssel, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. Bei richtiger Planung und Umsetzung bietet die Wärmepumpe auch in älteren Gebäuden zahlreiche Vorteile, darunter eine deutliche Reduzierung des CO2-Ausstoßes im Vergleich zu fossilen Heizsystemen. Langfristig sind auch erhebliche Kosteneinsparungen möglich, da die Betriebskosten von Wärmepumpen trotz der anfänglich höheren Investitionskosten oft deutlich geringer ausfallen als bei konventionellen Heizsystemen.

Staatliche Förderprogramme bieten attraktive Zuschüsse, die die Anschaffungskosten erheblich senken können, was die Investition in eine Wärmepumpe auch für Besitzer von Altbauten wirtschaftlich attraktiv macht. Mit der richtigen Planung und den richtigen Maßnahmen können auch ältere Häuser von den zahlreichen Vorteilen einer Wärmepumpe profitieren – von der Umweltfreundlichkeit über langfristige Kosteneinsparungen bis hin zu einer nachhaltigen und zukunftssicheren Heizlösung.

 

Die Lebensdauer einer Wärmepumpe liegt im Durchschnitt bei 15 bis 25 Jahren und macht sie zu einer nachhaltigen Heizlösung mit langfristigem Nutzen. Mehrere Faktoren beeinflussen die Lebensdauer: Hochwertige Bauteile tragen erheblich zur Langlebigkeit bei, ebenso wie eine fachgerechte Installation durch zertifizierte Fachkräfte. Regelmäßige Wartung, am besten jährlich, kann die Lebensdauer der Anlage deutlich verlängern. Auch die Betriebsintensität spielt eine Rolle, denn häufige Nutzung oder extreme Temperaturschwankungen können zu erhöhtem Verschleiß führen. In solchen Fällen ist die Wahl eines robusten, für diese Bedingungen ausgelegten Modells wichtig.

Herausforderungen wie übermäßige Belastung oder falsche Dimensionierung können die Lebensdauer einer Wärmepumpe verkürzen. Eine zu klein oder zu groß ausgelegte Anlage arbeitet ineffizient und wird schneller abgenutzt. Daher ist eine professionelle Planung vor der Installation essenziell, um die richtige Dimensionierung sicherzustellen. Vernachlässigte Wartung kann ebenfalls zu vorzeitigem Verschleiß führen, weshalb es ratsam ist, einen Wartungsvertrag mit einem Fachbetrieb abzuschließen.

Die lange Lebensdauer von Wärmepumpen bringt zudem viele Vorteile mit sich. Sie ist kosteneffizient, da sich die anfänglichen Investitionen über einen langen Zeitraum verteilen. Zudem schont eine langlebige Anlage die Umwelt, da weniger Ressourcen für Neuanschaffungen benötigt werden. Hausbesitzer profitieren von der Planungssicherheit und einem zuverlässigen Heizsystem über viele Jahre hinweg.

Um die Lebensdauer Ihrer Wärmepumpe zu maximieren, empfiehlt es sich, den jährlichen Wartungsrhythmus konsequent einzuhalten. Eine optimale Einstellung sowie Nutzung der Anlage sind entscheidend für ihre Effizienz und Haltbarkeit. Mit der richtigen Pflege und Wartung kann eine Wärmepumpe ihre Lebensdauer sogar über den Durchschnitt hinaus verlängern und Ihnen viele Jahre komfortable, umweltfreundliche Wärme bieten. Informieren Sie sich hier über unsere ELCO Service- und Wartungspakete.

 
 

Um die Betriebskosten einer Wärmepumpe zu optimieren, gibt es verschiedene Ansätze. Eine der effektivsten Maßnahmen ist die Anpassung der Vorlauftemperatur: Je niedriger diese eingestellt ist, desto effizienter arbeitet die Wärmepumpe. Wichtig ist jedoch, das Gleichgewicht zwischen Effizienz und Wohnkomfort zu finden, wobei Niedertemperatur-Heizkörper oder Fußbodenheizungen hilfreich sein können. Der hydraulische Abgleich des Heizsystems, den ein Fachmann durchführen sollte, optimiert die Wärmeverteilung und senkt den Stromverbrauch.

Eine smarte Steuerung, wie mit ELCO REMOCON NET, kann ebenfalls die Kosten reduzieren, indem sie die Wärmepumpe vorausschauend und nach Bedarf steuert. Besonders effizient wird die Wärmepumpe, wenn sie mit einer Photovoltaikanlage kombiniert wird, sodass der benötigte Strom selbst erzeugt werden kann. Regelmäßige Wartung sorgt dafür, dass die Wärmepumpe weiterhin effizient läuft und keine unnötigen Kosten entstehen. Ein Pufferspeicher kann zudem helfen, die Wärmepumpe effizienter zu machen, indem er die Anzahl der Starts und Stopps reduziert und die Lebensdauer verlängert.

Durch die Nutzung von Betriebsprogrammen wie dem Eco-Modus oder zeitgesteuerten Warmwasserbereitungen lässt sich der Energieverbrauch weiter optimieren. Diese Maßnahmen tragen nicht nur zur Reduzierung der Betriebskosten bei, sondern verbessern auch die Umweltbilanz der Wärmepumpe. Mit der richtigen Strategie lässt sich die Wärmepumpe zu einem noch effizienteren und kostengünstigeren Heizsystem weiterentwickeln.

 
 

Wärmepumpen sind eine umweltfreundliche Heizlösung, doch es gibt einige Nachteile, die bedacht werden sollten. Ein Hauptfaktor sind die hohen Anschaffungskosten, die über denen herkömmlicher Heizsysteme liegen. Zwar gibt es attraktive Förderprogramme, doch die Anfangsinvestition bleibt hoch. Langfristig können sich die Kosten jedoch durch die geringeren Betriebskosten amortisieren.

Ein weiterer Nachteil zeigt sich in extrem kalten Regionen, da die Effizienz von Luft-Wärmepumpen bei niedrigen Temperaturen abnimmt. Moderne Geräte mit verbesserter Technik, wie die von ELCO, oder die Kombination mit anderen Heizsystemen bieten hier jedoch Lösungen. Auch der Platzbedarf kann ein Problem darstellen, da einige Wärmepumpentypen mehr Raum benötigen als traditionelle Heizsysteme. Kompakte Modelle und clevere Planung können dieses Hindernis jedoch mindern.

Geräuschentwicklung ist ein weiteres Thema, vor allem bei Luft-Wärmepumpen. Hier können moderne, geräuscharme Modelle (wie beispielsweise die AEROTOP® SPK, AEROTOP® SX oder AEROTOP® SG) und eine durchdachte Platzierung die Lärmbelastung deutlich reduzieren. Zudem hängt der Betrieb einer Wärmepumpe von den Strompreisen ab, was die laufenden Kosten beeinflussen kann. Die Kombination mit einer Photovoltaikanlage kann die Abhängigkeit vom Stromnetz verringern und langfristig Kosten sparen.

Schließlich ist die Installation einer Wärmepumpe komplexer als bei herkömmlichen Heizsystemen, was eine professionelle Planung und Umsetzung erfordert. Trotz dieser Herausforderungen überwiegen die Vorteile: Wärmepumpen sind energieeffizient, umweltfreundlich und können langfristig die Heizkosten senken. Mit moderner Technik und sorgfältiger Planung lassen sich die meisten Nachteile effektiv umgehen.

 

Kontaktieren Sie uns.

Sie haben Fragen oder Wünsche?
Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.

Oder nutzen Sie unser Kontaktformular. Wir werden uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen.